logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: INW-076-35

Im Gitksan-Dorf Kitwanga sind einige Totempfähle verschiedenen Alters erhalten geblieben. Sie erinnern an die Zurschaustellung des sozialen Ansehens und die Macht der Tsimshian-Chefs. Die Ikonographie der Totempfähle ist überliefert und sei hier für die ersten fünf von links erläutert. Der Berglöwe-Totempfahl ist mehr als 140 Jahre alt (1987!) und zeigt unter dem aufgesetzten Puma abwechslungsweise zweimal einen Wolf und einen Bären. Auf dem folgenden Wolf-Totempfahl aus dem Jahre 1895 hockt in der Mitte eine Bärin mit zwei Jungen zu ihren Füssen. Es handelt sich um die mythische Frau Xpisunt, die einige Zeit unter Bären lebte und Zwillinge - halb Mensch, halb Bär gebar; als menschliche Basisfigur hält sie eines ihrer Kinder in den Armen. Auf dem nächsten Pfahl von 1942 ist über der Bärenmutter Xpisunt eines ihrer Bärenkinder befestigt, ihr zweites Kind sass ursprünglich auf der Spitze des Pfahles. Der Mythos von Xpisunt findet bildlich seine Fortsetzung im nächsten Totempfahl, der Bären-Pfahl genannt wird. Die Brüder von Xpisunt erschlugen nämlich ihren Bärenmann und brachten sie und ihre Zwillinge nach Hause. Die Kinder halfen ihnen beim Fallenstellen, und so wurden alle ihre Nachkommen erfolgreiche Bärenjäger. Auf der Spitze des mehr als 110 Jahre alten Pfahles ist eine Wolfsfigur montiert; darunter Xpisunt und ihre Zwillinge, dann zweimal ein Wolf und ein Bär. Auf dem fünften, 1919 geschaffenen Pfahl mit dem Namen «Auf den sich Rabe emporschwingt», fehlt heute besagter Rabe, und die Figur von Axgawt ist bar all ihrer ursprünglichen Chefinsignien, zum Beispiel der Kupferplatte.

  • Stichwörter:
    Nordamerika Kanada British Columbia Kitwanga Tsimshian Gitksan Xpisunt INW Bär Wolf Totempfahl

Beschreibung

  • Foto Nummer: INW-076-35

Im Gitksan-Dorf Kitwanga sind einige Totempfähle verschiedenen Alters erhalten geblieben. Sie erinnern an die Zurschaustellung des sozialen Ansehens und die Macht der Tsimshian-Chefs. Die Ikonographie der Totempfähle ist überliefert und sei hier für die ersten fünf von links erläutert. Der Berglöwe-Totempfahl ist mehr als 140 Jahre alt (1987!) und zeigt unter dem aufgesetzten Puma abwechslungsweise zweimal einen Wolf und einen Bären. Auf dem folgenden Wolf-Totempfahl aus dem Jahre 1895 hockt in der Mitte eine Bärin mit zwei Jungen zu ihren Füssen. Es handelt sich um die mythische Frau Xpisunt, die einige Zeit unter Bären lebte und Zwillinge - halb Mensch, halb Bär gebar; als menschliche Basisfigur hält sie eines ihrer Kinder in den Armen. Auf dem nächsten Pfahl von 1942 ist über der Bärenmutter Xpisunt eines ihrer Bärenkinder befestigt, ihr zweites Kind sass ursprünglich auf der Spitze des Pfahles. Der Mythos von Xpisunt findet bildlich seine Fortsetzung im nächsten Totempfahl, der Bären-Pfahl genannt wird. Die Brüder von Xpisunt erschlugen nämlich ihren Bärenmann und brachten sie und ihre Zwillinge nach Hause. Die Kinder halfen ihnen beim Fallenstellen, und so wurden alle ihre Nachkommen erfolgreiche Bärenjäger. Auf der Spitze des mehr als 110 Jahre alten Pfahles ist eine Wolfsfigur montiert; darunter Xpisunt und ihre Zwillinge, dann zweimal ein Wolf und ein Bär. Auf dem fünften, 1919 geschaffenen Pfahl mit dem Namen «Auf den sich Rabe emporschwingt», fehlt heute besagter Rabe, und die Figur von Axgawt ist bar all ihrer ursprünglichen Chefinsignien, zum Beispiel der Kupferplatte.

  • Stichwörter:
    Nordamerika Kanada British Columbia Kitwanga Tsimshian Gitksan Xpisunt INW Bär Wolf Totempfahl

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag