logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-016e

Das ganze Leben der Kogi ist bestimmt von Fruchtbarkeitsriten und der strengen Trennung der männlichen und weiblichen Prinzipien. Dieses Bild zeigt einen Kogi-Mann mit dem poporo, einem mit pulverisierten Muschelschalen gefüllten Kürbis. Der Kürbis gilt als weiblich, und der Stock, mit dem das Kalkpulver «herausgefischt» wird, als männlich. Über Jahre hinweg vollzieht der Kogi symbolisch die Befruchtung, indem er dem Kürbis mit dem Stock Pulver entnimmt und es auf der Schale reibt, die mit der Zeit eine dicke Kalkschicht ansetzt. Goldfiguren mit ähnlichen Kürbiskalebassen, deren Kalk zusammen mit Kokablättern gekaut wurde, sind aus der Quimbaya-Kultur des mittleren Caucatals (11.-15. Jahrhundert) erhalten geblieben. - 1977

  • Stichwörter:
    Südamerika Kolumbien Sierra Nevada de Santa Marta Anden Mann Eingeborene Kogi

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-016e

Das ganze Leben der Kogi ist bestimmt von Fruchtbarkeitsriten und der strengen Trennung der männlichen und weiblichen Prinzipien. Dieses Bild zeigt einen Kogi-Mann mit dem poporo, einem mit pulverisierten Muschelschalen gefüllten Kürbis. Der Kürbis gilt als weiblich, und der Stock, mit dem das Kalkpulver «herausgefischt» wird, als männlich. Über Jahre hinweg vollzieht der Kogi symbolisch die Befruchtung, indem er dem Kürbis mit dem Stock Pulver entnimmt und es auf der Schale reibt, die mit der Zeit eine dicke Kalkschicht ansetzt. Goldfiguren mit ähnlichen Kürbiskalebassen, deren Kalk zusammen mit Kokablättern gekaut wurde, sind aus der Quimbaya-Kultur des mittleren Caucatals (11.-15. Jahrhundert) erhalten geblieben. - 1977

  • Stichwörter:
    Südamerika Kolumbien Sierra Nevada de Santa Marta Anden Mann Eingeborene Kogi

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag