logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-125e

Die Bergfestung Machu Picchu, Peru (vgl. auch Bild 80). Anfänglich glaubte man, dass die verschiedenen Arten von Mauerwerk, die sich sowohl in Cuzco wie Machu Picchu und anderen Inka-Bauten finden, aus unterschiedlichen Epochen stammten. Heute ist man der Ansicht, dass sowohl die aus ineinander verkanteten Megalithblöcken wie die aus glatten, gleich großen Steinen gefügten Mauern und die Mörtel-Feldstein - Technik von denselben Baumeistern aus der Zeit nach 1440 je nach Bestimmung verwendet wurden: die Megalith-Bauweise für Stützmauern, glatte, ebenmäßig gerundete Quader für Repräsentativbauten und Mörtel-Feldstein -Mauern - neben Adobeziegeln - für Zweckgebäude. In Machu Picchu deuten jedoch verschiedene Elemente, wie der ovale Torreón, darauf hin, dass hier noch in der Kolonialzeit weitergebaut wurde. Die Inkaarchitektur kennt sonst nur rechtwinklige oder trapezoide Formen, und auch vertikale Wölbungen fehlen völlig, was beispielsweise der Konstruktion von Toren gewisse Grenzen setzte. - 1969

  • Stichwörter:
    Südamerika Peru Machu Picchu Piruw Anden Inkas präkolumbianisch Ruine

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-125e

Die Bergfestung Machu Picchu, Peru (vgl. auch Bild 80). Anfänglich glaubte man, dass die verschiedenen Arten von Mauerwerk, die sich sowohl in Cuzco wie Machu Picchu und anderen Inka-Bauten finden, aus unterschiedlichen Epochen stammten. Heute ist man der Ansicht, dass sowohl die aus ineinander verkanteten Megalithblöcken wie die aus glatten, gleich großen Steinen gefügten Mauern und die Mörtel-Feldstein - Technik von denselben Baumeistern aus der Zeit nach 1440 je nach Bestimmung verwendet wurden: die Megalith-Bauweise für Stützmauern, glatte, ebenmäßig gerundete Quader für Repräsentativbauten und Mörtel-Feldstein -Mauern - neben Adobeziegeln - für Zweckgebäude. In Machu Picchu deuten jedoch verschiedene Elemente, wie der ovale Torreón, darauf hin, dass hier noch in der Kolonialzeit weitergebaut wurde. Die Inkaarchitektur kennt sonst nur rechtwinklige oder trapezoide Formen, und auch vertikale Wölbungen fehlen völlig, was beispielsweise der Konstruktion von Toren gewisse Grenzen setzte. - 1969

  • Stichwörter:
    Südamerika Peru Machu Picchu Piruw Anden Inkas präkolumbianisch Ruine

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag