logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-263

Am 21. Oktober 1520 drang Ferdinand Magellan mit einer aus vier Schiffen bestehenden Flotte in eine Meerenge ein, die Patagonien von Feuerland trennt und heute seinen Namen trägt. Am 28. November des gleichen Jahres erreichten die Segler des portugiesischen Seefahrers den Pazifischen Ozean. Die Durchfahrt hatte sechsunddreissig Tage gedauert. Diese Leistung war eine Etappe auf der ersten Reise rund um die Welt, eines Abenteuers, das für Magellan und die meisten Männer seiner Besatzung mit dem Tod enden sollte. Heutzutage bietet die Traversierung der Magellanstrasse trotz des rauhen Wetters in diesen Regionen keinerlei Schwierigkeiten mehr. Eine Fähre verbindet das Festland mit der grossen südlichen Insel. Die Gebiete beidseits der Meerenge gehören zu Chile. Seinen Namen verdankt Feuerland dem Seefahrer Magellan, der mit Verwunderung überall an den Ufern die Feuer der Indianer bemerkte. Heute glühen dort anstelle der Indianerfeuer die Flammensäulen der Ölbohrstätten. Die Nationalstrasse 3 führt bis ans Nordufer der Meerenge und setzt sich drüben fort. - 1973

  • Stichwörter:
    Südamerika Chile Feuerland-CHI Magellan Street Anden

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-263

Am 21. Oktober 1520 drang Ferdinand Magellan mit einer aus vier Schiffen bestehenden Flotte in eine Meerenge ein, die Patagonien von Feuerland trennt und heute seinen Namen trägt. Am 28. November des gleichen Jahres erreichten die Segler des portugiesischen Seefahrers den Pazifischen Ozean. Die Durchfahrt hatte sechsunddreissig Tage gedauert. Diese Leistung war eine Etappe auf der ersten Reise rund um die Welt, eines Abenteuers, das für Magellan und die meisten Männer seiner Besatzung mit dem Tod enden sollte. Heutzutage bietet die Traversierung der Magellanstrasse trotz des rauhen Wetters in diesen Regionen keinerlei Schwierigkeiten mehr. Eine Fähre verbindet das Festland mit der grossen südlichen Insel. Die Gebiete beidseits der Meerenge gehören zu Chile. Seinen Namen verdankt Feuerland dem Seefahrer Magellan, der mit Verwunderung überall an den Ufern die Feuer der Indianer bemerkte. Heute glühen dort anstelle der Indianerfeuer die Flammensäulen der Ölbohrstätten. Die Nationalstrasse 3 führt bis ans Nordufer der Meerenge und setzt sich drüben fort. - 1973

  • Stichwörter:
    Südamerika Chile Feuerland-CHI Magellan Street Anden

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag