logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAR-621

621 - Tin-Messeous (Tassili-n'Ajjer). - Pastorale Szene, gemalt in braunem Ocker. Immer noch die „Strichköpfe“. Dank ihnen, ihrer Kleidung, ihrer Haltung und ihrer Bewaffnung könnte man nun die Geschichte ihrer Gruppe schreiben, zumal sie sich selbst darstellten. Das gilt auch für die „runden Köpfe“, die gut individualisiert sind und mit Glaubensvorstellungen in Verbindung stehen, die uns entglitten sind. Das Felsenkunstwerk stellt somit einen bedeutenden Teil der Urgeschichte und Proto-Geschichte dar. Daher ist es wichtig, die materiellen Überreste mit den gravierten oder gemalten Kunstwerken zu verbinden. Breite der Darstellung: 0,94 m.

  • Stichwörter:
    Afrika Algerien Sahara Tassili n´Ajjer Tin-Messeous Personen Rind Felsenmalerei Felsbildkunst SaharaArtRupestre

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAR-621

621 - Tin-Messeous (Tassili-n'Ajjer). - Pastorale Szene, gemalt in braunem Ocker. Immer noch die „Strichköpfe“. Dank ihnen, ihrer Kleidung, ihrer Haltung und ihrer Bewaffnung könnte man nun die Geschichte ihrer Gruppe schreiben, zumal sie sich selbst darstellten. Das gilt auch für die „runden Köpfe“, die gut individualisiert sind und mit Glaubensvorstellungen in Verbindung stehen, die uns entglitten sind. Das Felsenkunstwerk stellt somit einen bedeutenden Teil der Urgeschichte und Proto-Geschichte dar. Daher ist es wichtig, die materiellen Überreste mit den gravierten oder gemalten Kunstwerken zu verbinden. Breite der Darstellung: 0,94 m.

  • Stichwörter:
    Afrika Algerien Sahara Tassili n´Ajjer Tin-Messeous Personen Rind Felsenmalerei Felsbildkunst SaharaArtRupestre

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag