logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-015

Das Salzbergwerk von Idjil liegt nahe der heutigen Stadt F’dérik. Die Tatsache, dass die Salzschichten unter einer nur 1 Meter dicken Deckschicht beginnen, erleichterte den maurischen Azarzir den Salzabbau. Das sehr reine Steinsalz wird in Form trapezförmiger, 20 bis 40 kg schwerer Barren geschlagen und vorwiegend in Atar, Chinguetti, Ouadane, Tidjikja und Ayoûn el-Atroûs angeboten. Wegen der Konkurrenz des in den senegalesischen Salinen von Kaolack preiswert zu produzierenden Meersalzes wurde das früher begehrte Idjil-Steinsalz zunehmend vom Markt verdrängt. - Mauretanien - 1968

  • Stichwörter:
    Afrika Mauretanien Idjil Sahara GrosseWüste Salzsalinen

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-015

Das Salzbergwerk von Idjil liegt nahe der heutigen Stadt F’dérik. Die Tatsache, dass die Salzschichten unter einer nur 1 Meter dicken Deckschicht beginnen, erleichterte den maurischen Azarzir den Salzabbau. Das sehr reine Steinsalz wird in Form trapezförmiger, 20 bis 40 kg schwerer Barren geschlagen und vorwiegend in Atar, Chinguetti, Ouadane, Tidjikja und Ayoûn el-Atroûs angeboten. Wegen der Konkurrenz des in den senegalesischen Salinen von Kaolack preiswert zu produzierenden Meersalzes wurde das früher begehrte Idjil-Steinsalz zunehmend vom Markt verdrängt. - Mauretanien - 1968

  • Stichwörter:
    Afrika Mauretanien Idjil Sahara GrosseWüste Salzsalinen

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag